Wie kommen wir dahin?

Die Verkehrszukunft beginnt jetzt. Lass uns unser Verkehrssystem umbauen – hin zu einer nachhaltigen Mobilität. Wir wollen die Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr verringern und umweltfreundliche Fortbewegungsformen fördern. Den Verkehr müssen wir massiv reduzieren, ohne dass unsere Mobilität eingeschränkt wird. Wir kommen nicht umhin, bestehende Strukturen zu hinterfragen: vom Strassenraum bis zu unseren Wertvorstellungen braucht es grundlegende Veränderungen.

Vermeiden

Der umweltfreundlichste Verkehr ist der, den es gar nicht gibt. Durch eine Raumplanung, die kurze Wege bevorzugt, eine gute lokale Versorgung, kompakte städtebauliche Lösungen, Home-Office, Co-Working und Fahrgemeinschaften lassen sich viele (Auto-)Kilometer vermeiden.

Verlagern

Der nicht vermeidbare Verkehr soll auf umweltschonende Fortbewegungsformen verlagert werden. Keine andere Art der Fortbewegung hinterlässt so wenig Spuren wie der Fuss- und Veloverkehr. Sein Anteil am Verkehr muss zunehmen, vor allem in dicht besiedelten Gebieten. Es braucht ein sicheres Netz von Fuss- und Velowegen, damit sich mehr Menschen trauen, Velo zu fahren, und es einladend ist, zu Fuss zu gehen. Das ÖV-Angebot muss vor allem in ländlichen Gebieten attraktiver und flexibler werden und gut an die Veloinfrastruktur angebunden sein.

Verbessern

Was sich weder vermeiden noch verlagern lässt, muss verbessert werden. Durch neue Technologien und bessere Organisation wird der verbleibende Verkehr effizienter. In ländlichen Gebieten, wo es schwieriger ist, den Autoverkehr zu reduzieren, ist E-Mobilität sinnvoll. Doch Fahrzeuge müssen kleiner und ressourcenschonender sein und mit erneuerbarem Strom betrieben werden. Nur so können Energieverbrauch und CO2-Emissionen sinken.